| Mercedes-Benz | Tags: Citan, ESP, Mercedes, Mercedes-Benz, W 415

Der Mercedes-Benz Citan (W 415). Serienmäßig mit Euro 6 (Teil 2).
In Teil 2 des Beitrages zum Mercedes-Benz Citan (W 415) werden weitere Facetten des Transporters aufgeführt.
Exterieur des Mercedes-Benz Citan.
Beim äußeren Erscheinungsbild zeigt sich die Verwandtschaft zum französischen Cousin kaum. Die Stuttgarter haben dem Citan mit einer stark profilierten Frontpartie und einer kantigen Form ein markantes Gesicht gegeben. Bei der Bugpartie sieht man deutlich aus welchem Stall der Citan kommt. In seinem typischen Mercedes-Gesicht finden sich Design-Elemente, die man von der M-Klasse und dem Viano kennt. Natürlich ziert auch den Mercedes-Benz Citan der große Stern der Hersteller-Familie.
Interieur des Mercedes-Benz Citan.
Im Innenraum wurde deutlicher Hand angelegt. Positiv fallen die bequemen Sitze und ein eigener Armaturenträger auf. Die höhenverstellbare Lenksäule erlaubt es auch Fahrern mit langen Beinen eine bequeme Sitzposition zu finden. Die Schalter sitzen sinnvoll platziert und gut erreichbar. Im Gegensatz zum Kangoo wartet der Citan mit einem deutlich dezenteren Handbremshebel und einer neu gestalteten Tachoskala auf. Das Navigationssystem mit 3,5 Zoll Touchscreen ist optional für den DIN-Schacht verfügbar. Die multimediale Anbindung unterstützen Bluetooth-, AUX- und USB-Schnittstellen und ein Micro-SD-Kartenschacht. Das gut eingestellte Fahrwerk, die leichtgängige Lenkung und eine optional erhältliche Rückfahrkamera unterstützen das Manövrieren auch in engen Innenstädten. Die Rückfahrkamera zeigt in einem Ausschnitt des Rückspiegels, was hinter dem Fahrzeug passiert.
Geteilte Kipp-Dachfenster und ein großes Panoramadachfenster sorgen für Tageslicht im Transporter. Ein Vorteil besonders für den Einsatz als mobile Werkstatt oder Familienmobil. Ein Doppel-Beifahrersitz mit 3-Punkt-Sicherheitsgurten und Kopfstützen bietet Flexibilität beim sicheren Personentransport. Die mittlere Armlehne kann auch als Schreibunterlage genutzt werden.

Assistenz-System des Mercedes-Benz Citan.
Zum Schutz der Insassen ist der Citan serienmäßig mit dem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) und einem Bremsassistenten ausgestattet. Im Falle einer Notbremsung unterstützt dieses Assistenzsystem den Fahrer, um das volle Bremspotenzial zu nutzen. Um den folgenden Verkehr zu warnen, wird in diesem Fall automatisch die Warnblinkanlage aktiviert. Der Citan Tourer ist serienmäßig mit dem Geschwindigkeitslimit-Assistent ausgestattet.
Motorisierung Mercedes-Benz Citan.
Der Benziner liefert 84 KW (114 PS). Die Turbodiesel-Modelle sind in den Varianten 108 CDI 55 kW (75 PS), 109 CDI 66 kW (90 PS) und der 111 CDI 81 kW (110 PS) erhältlich. Wie im ersten Teil des Beitrages schon erwähnt, erfüllen auch die drei Turbodiesel-Motoren serienmäßig die Euro-6-Abgasnorm. Trotzdem liefern sie in den neuen Modellen 20 Newtonmeter mehr Drehmoment.