Kfz-Steuer

Alles, was Sie wissen müssen - einfach erklärt

Unterzeichnung eines Autokredits im Autohaus Kunzmann

Die Kfz-Steuer ist ein fester Bestandteil des Fahrzeugbesitzes in Deutschland. Ob Sie ein neues Auto anmelden, den CO₂-Ausstoß im Blick behalten oder wissen möchten, wann und wie die Zahlung fällig ist – hier finden Sie alle relevanten Informationen. Mit hilfreichen Tipps, aktuellen Steuerregelungen und einem Überblick über mögliche Steuervergünstigungen. So behalten Sie nicht nur die Kosten im Blick, sondern sind auch optimal informiert.

Grundlagen der Kfz-Steuer

Die Kfz-Steuer ist eine vom Staat erhobene Abgabe für zugelassene Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen. Sie wird jährlich fällig und richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie dem Hubraum, dem CO₂-Ausstoß und dem Zulassungsdatum. Für jede Fahrzeugart – egal ob Pkw, Wohnmobil, Lkw oder Motorrad – gelten dabei unterschiedliche Berechnungsgrundlagen.

Höhe der Kfz-Steuer

Die Höhe der Kfz-Steuer wird von mehreren Faktoren beeinflusst, unter anderem:

  • Hubraum (cm³): Je höher der Hubraum, desto höher der Steuerbetrag.
  • CO2-Ausstoß (g/km): Fahrzeuge mit niedrigem Ausstoß zahlen weniger. Seit 2021 gelten verschärfte CO2-Grenzwerte.
  • Antriebsart: Elektroautos sind bis zu zehn Jahre steuerbefreit, Hybridfahrzeuge profitieren je nach Effizienzklasse.
  • Erstzulassung: Für Fahrzeuge, die vor 2009 zugelassen wurden, gelten andere Berechnungsmodelle.
Beratungsgespräch eines Autokredits zwischen Verkäufer und zwei Kunden

Zahlungsmodalitäten

Wann und wie wird die Kfz-Steuer bezahlt?

Sobald ein Fahrzeug zugelassen ist, erhalten Sie einen Steuerbescheid vom zuständigen Hauptzollamt. Der Betrag wird einmal jährlich per Lastschriftverfahren eingezogen. Es ist nicht möglich, die Kfz-Steuer bar oder in Raten zu zahlen.

  • Die Zahlung erfolgt immer im Voraus für 12 Monate.
  • Die Einziehung erfolgt automatisch - Sie müssen keine Rechnung bezahlen.
  • Änderungen am Fahrzeug (z. B. Motorumbau) können zu einer Anpassung der Steuer führen.

Steuervorteile & Steuerbefreiung

In bestimmten Fällen kann eine Steuerbefreiung oder eine Steuervergünstigung gewährt werden:

  • Elektroautos: Bis zu 10 Jahre steuerfrei (je nach Erstzulassung).
  • Schwerbehinderte Personen: Können eine vollständige oder teilweise Steuerbefreiung erhalten.
  • Oldtimer: Erhalten eine pauschale Steuervergünstigung, wenn sie als historische Fahrzeuge zugelassen sind.
  • Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge: Ebenfalls häufige steuerbegünstigt oder befreit.

FAQ - Fragen & Antworten zur Kfz-Steuer

Die Steuer basiert auf Hubrau, CO2-Ausstoß und Antriebsart. Moderne Fahrzeuge mit geringem CO2-Ausstoß zahlen weniger. Der genaue Betrag kann mittels eines Kfz-Steuer-Rechners online berechnet werden.

Die Kfz-Steuer wird jährlich im Voraus fällig, sobald ein Fahrzeug neu zugelassen oder übernommen wird. Der Einzug erfolgt durch das Hauptzollamt per Lastschrift.

Ja, etwas für Elektrofahrzeuge, bestimmte Schwerbehinderte oder landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge- Auch Oldtimer erhalten eine pauschale Steuervergünstigung.

Im Steuerbescheid finden Sie den jährlichen Betrag, das zu versteuernde Fahrzeug, den Abrechnungszeitraum und das Datum des Lastschrifteinzugs.

Mit einem Online-Kfz-Steuerrechner können Sie unter Angabe von Fahrzeugtyp, Erstzulassung und Antriebsart eine genaue Berechnung durchführen.

Seit 2021 steigt der Steueranteil bei höherem CO₂-Ausstoß deutlich an. Das fördert emissionsarme Fahrzeuge und wirkt sich direkt auf die Steuerhöhe aus.

Wird die Steuer nicht gezahlt, kann das Fahrzeug zwangsstillgelegt werden. Zudem drohen Säumniszuschläge und Mahngebühren.

Das Hauptzollamt bietet online eine übersichtliche Kfz-Steuer Tabelle nach Antriebsart, CO₂-Werten und Zulassungsdatum. Auch unser Autohaus hilft Ihnen gern bei der Einschätzung.

Wenn Sie Ihr Fahrzeug wechseln, ändert sich in der Regel auch die Höhe der Kfz-Steuer. Der bisherige Steuerbescheid wird automatisch aufgehoben, sobald das alte Fahrzeug abgemeldet ist. Die Kfz-Steuer wird tagesgenau berechnet – das heißt: Überzahlte Beiträge werden von der Zollverwaltung auf Ihr Konto zurückerstattet, eine Nachzahlung wird nur fällig, wenn Ihr neues Fahrzeug in eine höhere Steuerklasse fällt.

Nach der Ummeldung oder Neuzulassung erhalten Sie einen neuen Steuerbescheid für Ihr aktuelles Fahrzeug. Die Steuerhöhe richtet sich dabei unter anderem nach Faktoren wie Hubraum, Antriebsart und CO₂-Ausstoß. Besonders bei einem Umstieg auf ein Elektro- oder Hybridauto können Sie von Steuerbefreiungen oder Ermäßigungen profitieren.

War diese Seite hilfreich?