Abgasuntersuchung
Pflichttermin für saubere Abgase

Die Abgasuntersuchung (kurz: AU) ist ein gesetzlich vorgeschriebener Bestandteil der Fahrzeugprüfung in Deutschland. Sie dient der Kontrolle der Emissionswerte und stellt sicher, dass Fahrzeuge die vorgeschriebenen Abgasnormen einhalten. Damit leistet sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und hilft, Luftverschmutzung durch den Straßenverkehr zu reduzieren.
Durch die regelmäßige Überprüfung der Abgaswerte werden schadhafte Komponenten frühzeitig erkannt wie etwa ein defekter Katalysator.
Die AU ist damit nicht nur ein Umweltfaktor, sondern auch ein wichtiger Baustein zur Betriebssicherheit und zur optimalen Leistung des Motors.
Prüfintervalle und gesetzliche Vorgaben

Ablauf der Abgasuntersuchung
Die AU folgt einem standardisierten Verfahren durch zertifizierte Prüfingenieure oder autorisierte Werkstätten
- Auslesen des Steuergeräts auf Fehlercodes
- Prüfung der Abgasanlage auf Dichtheit und Schäden
- Messen der Emissionswerte im Leerlauf und unter erhöhter Drehzahl
- Kontrolle von Lambdasonde, Katalysator, AGR-Ventil u. v. m.
- Dokumentation und Erstellung des Prüfprotokolls
Kostenübersicht zur AU

Beitrag der AU zum Umweltschutz
Durch die AU kommt es zu einer Reduzierung von:
- Stickoxiden (NOx)
- Kohlenmonoxid (CO)
- Kohlenwasserstoffen (HC)
- Feinstaub bei Dieselfahrzeugen
Eine funktionierende Abgasreinigung trägt zu einer verminderten gesundheitlichen Belastung bei und führt außerdem zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch
FAQ - Fragen & Antworten zur Abgasuntersuchung
Die Abgasuntersuchung prüft, ob die Emissionen eines Fahrzeugs gesetzliche Grenzwerte einhalten. Sie ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.
Die AU ist alle zwei Jahre fällig – gemeinsam mit der Hauptuntersuchung (HU). Neuwagen sind erstmals nach drei Jahren betroffen.
Je nach Werkstatt kostet die Abgasuntersuchung zwischen 30 und 60 Euro. In Kombination mit der HU ist sie oft günstiger.
Die AU kann bei autorisierten Werkstätten oder direkt im Autohaus mit Prüfberechtigung durchgeführt werden. Auch TÜV oder DEKRA bieten diesen Service an.
Wird die AU nicht bestanden, muss das Fahrzeug repariert und anschließend erneut geprüft werden. Ohne gültige AU darf das Auto nicht auf öffentlichen Straßen fahren.
Die AU betrifft ausschließlich die Abgase und den Motor, während die HU das gesamte Fahrzeug (Sicherheit, Technik, Aufbau) prüft. Beide Prüfungen erfolgen meist zusammen.
Eine regelmäßige Wartung, saubere Filter und frisches Motoröl können helfen, die Emissionswerte niedrig zu halten und die AU zu bestehen.