Inspektion Auto
Alles Wichtige zur regelmäßigen Fahrzeugwartung

Die regelmäßige Autoinspektion ist entscheidend für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit eines Fahrzeugs. Sie dient nicht nur der Erkennung und Behebung von Verschleiß, sondern sorgt auch dafür, dass das Fahrzeug jederzeit den gesetzlichen Vorgaben und den Herstelleranforderungen entspricht.
Wer sein Auto regelmäßig inspizieren lässt, minimiert das Risiko unerwarteter Defekte und erhält den Garantieanspruch sowie den Wiederverkaufswert.
Ein gut gewartetes Fahrzeug bietet zudem ein ruhigeres Fahrgefühl und spart auf lange Sicht Kosten – etwa durch rechtzeitiges Erkennen von Problemen, bevor teure Folgeschäden entstehen.
Besonders wichtig: Eine lückenlose Dokumentation im Serviceheft wirkt sich beim späteren Verkauf positiv aus.
Unterschied zwischen Inspektionen
Kleine Inspektion
Die kleine Inspektion, auch Zwischenwartung genannt, umfasst vor allem Sichtprüfungen, den Wechsel von Motoröl und Ölfilter sowie die Kontrolle von Flüssigkeitsständen und sicherheitsrelevanten Komponenten. Sie ist in der Regel jährlich oder nach ca. 15.000 Kilometern fällig – abhängig vom Wartungsintervall Ihres Fahrzeugs
Große Inspektion
Die große Inspektion erfolgt meist alle zwei Jahre oder nach 30.000 Kilometern und ist deutlich umfangreicher. Neben den Leistungen der kleinen Inspektion werden hier zusätzlich Zündkerzen, Bremsflüssigkeit, Luftfilter, Innenraumfilter und weitere Bauteile überprüft oder erneuert. Auch eine detaillierte Prüfung der Elektroniksysteme gehört dazu
Wartungsintervall
Die Wartungsintervalle werden vom Fahrzeughersteller festgelegt und finden sich im Serviceheft oder Bordcomputer. Je nach Modell, Motorisierung und Fahrverhalten können sie variieren – moderne Fahrzeuge verfügen häufig über flexible Wartungsanzeigen, die sich am tatsächlichen Verschleiß orientieren.
Serviceheft
Das Serviceheft dokumentiert alle durchgeführten Inspektionen und Wartungsmaßnahmen. Es ist ein wichtiges Nachweisdokument, nicht nur für die Werkstatt, sondern auch für Versicherungen und beim Verkauf des Fahrzeugs. Eine lückenlose Eintragung aller Inspektionen erhöht den Wiederverkaufswert deutlich und unterstreicht eine sorgfältige Fahrzeugpflege

Die Inspektion Checkliste
- Kontrolle und ggf. Wechsel von Motoröl und Filter
- Überprüfung der Bremsanlage (Beläge, Scheiben, Leitungen)
- Kontrolle der Beleuchtung und Elektronik
- Sichtprüfung von Auspuffanlage und Fahrwerk
- Überprüfung der Reifen (Profil, Druck, Zustand)
- Kontrolle der Scheibenwischer und Waschanlage
- Nachfüllen von Kühlmittel, Bremsflüssigkeit und Scheibenwischwasser
- Batteriecheck
- Diagnose der Bordelektronik
- Testfahrt
Garantie und Wiederverkaufswert sichern
FAQ - Fragen & Antworten zur Autoinspektion
Die Inspektion erfolgt je nach Herstellerangabe meist alle 15.000 bis 30.000 Kilometer oder einmal jährlich
Je nach Umfang werden Öl und Filter gewechselt, sicherheitsrelevante Teile geprüft und ggf. ersetzt, Flüssigkeiten aufgefüllt und Fehlercodes ausgelesen.
Die Inspektionskosten variieren stark – eine kleine Inspektion kostet ab etwa 150 €, eine große kann bis zu 600 € oder mehr betragen, je nach Fahrzeug und Aufwand.
Die Inspektion im Autohaus gewährleistet Originalteile, geschultes Personal und Herstellergarantie. Freie Werkstätten können günstiger sein, bieten aber nicht immer denselben Qualitätsstandard.
Ein versäumter Wartungsintervall kann zum Garantieverlust führen und Folgeschäden begünstigen, die teure Reparaturen nach sich ziehen.
Moderne Fahrzeuge zeigen das Inspektionsintervall im Bordcomputer an. Alternativ hilft ein Blick ins Serviceheft oder die Nachfrage im Autohaus.
Ja – insbesondere ältere Fahrzeuge profitieren von regelmäßiger Wartung, da sie anfälliger für Verschleiß sind und nur so zuverlässig bleiben.
Grundlegende Checks sind möglich, eine vollständige Inspektion sollte jedoch aus Sicherheits- und Garantiegründen von Profis durchgeführt werden.