Leasing

flexibel mobil, klar kalkuliert

Mercedes-Benz Fahrzeugleasing

Fahrzeugleasing ist ein zeitlich begrenzter Nutzungsvertrag für ein Auto. Als Leasingnehmer zahlen Sie eine monatliche Leasingrate, während das Fahrzeug Eigentum des Leasinggebers bleibt. Am Ende der Vertragslaufzeit geben Sie das Fahrzeug zurück - oder steigen in ein neues Modell ein. Leasing bietet so planbare Kosten bei maximaler Mobilität

Leasing vs. Kauf vs. Finanzierung

Was ist der Unterschied?

  • Kauf: Sie zahlen den vollen Fahrzeugpreis und sind Eigentümer.
  • Finanzierung: Sie zahlen das Fahrzeug über Raten ab - mit Zins und Tilgung.
  • Leasing: Sie zahlen nur für die Nutzung - oft günstiger, aber ohne Eigentumserwerb.

Ein Leasingvertrag eignet sich ideal, wenn Sie regelmäßig ein neues Auto fahren möchten, Wertverlust vermeiden und keine langfristige Bindung eingehen wollen.

Leasingarten

Kilometerleasing

Die beliebteste Form: Sie legen eine jährliche Kilometerleistung fest. Bei Rückgabe zählt nur, ob Sie diese eingehalten haben - Restwertrisiken entfallen.

Restwertleasing

Hier wird ein Fahrzeug-Restwer kalkuliert. Bei Rückgabe wird geprüft, ob dieser erreicht wurde. Achtung: Marktveränderungen können Nachzahlungen auslösen.
Tipp: Bei Kunzmann bieten wir bevorzugt Kilometerleasing, da es für Sie kalkulierbarer und risikoärmer ist.

silbernes Mercedes-Benz CLE Coupé

Vertragsbestandteile

Laufzeit, Raten, Anzahlung, Rückgabe

Ein Leasingvertrag besteht aus:

  • Laufzeit (i. d. R. 24-48 Monate)
  • Leasingrate (abhängig von Modell, Laufzeit und Konditionen)
  • Anzahlung (optional möglich - oder Leasing ohne Anzahlung)
  • Regelung zur Fahrzeugrückgabe

Auf Wunsch beraten wir Sie auch zu Wartungspakten, Versicherungen oder weiteren Zuzatzleistungen, die sich direkt integrieren lassen.

Leasing Vorteile

Privatkunden

  • Planbare monatliche Kosten
  • Neuwagen fahren ohne hohe Einmalzahlung
  • Regelmäßiger Fahrzeugwechsel möglich
  • Kein Verkaufsaufwand am Ende der Laufzeit
  • Top-Leasingangebote mit attraktiven Raten

Mit einem guten Leasingangebot können Sie häufig besser kalkulieren als mit Finanzierung - vor allem, wenn Sie auf Wunschmodelle achten oder Sonderaktionen nutzen.

Geschäftskunden

  • Liquiditätsschonung durch feste Raten
  • Bilanzneutrale Nutzung
  • Absetzbare Leasingraten
  • Flexibles Flottenmanagement
  • THG-Quote bei E-Fahrzeugen möglich

Wir beraten Sie gerne individuell - vom Einzelunternehmer bis zur Großflotte. Bei uns profitieren Sie von einem professionellen Fuhrparkmanagement und starken Leasingkonditionen.

E-Auto Leasing - nachhaltig und wirtschaftlich

E-Auto Leasing wird immer beliebter - auch wegen steuerlichen Vorteilen und Förderungen. Nutzen Sie aktuell:

  • Den Umweltbonus (sofern verfügbar)
  • Die THG-Quote für Elektrofahrzeuge
  • Steuervergünstigungen für Dienstwagen

Besonders im Leasing Autohaus-Modell bietet Kunzmann maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Umstieg in die Elektromobilität - transparent, nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll.

Risiken und Pflichten beim Leasing - was Sie wissen sollten

Leasing gilt als flexible und transparente Möglichkeit, ein Fahrzeug zu nutzen – dennoch sollten Leasingnehmer einige Pflichten und mögliche Risiken kennen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Ein zentrales Element ist die vertraglich vereinbarte Laufleistung. Wird diese deutlich überschritten, können am Ende zusätzliche Kosten anfallen. Umgekehrt: Wird weniger gefahren als vereinbart, wird dies in vielen Verträgen nicht erstattet. Deshalb sollte die jährliche Kilometerleistung realistisch gewählt werden.

Auch der Zustand des Fahrzeugs bei der Rückgabe ist ein wichtiger Punkt. Normale Gebrauchsspuren wie kleine Kratzer oder Abnutzung sind in der Regel akzeptiert, größere Schäden oder nicht dokumentierte Umbauten jedoch nicht – sie können zu Nachzahlungen führen. Daher empfehlen wir eine sorgfältige Pflege und ggf. eine professionelle Fahrzeugaufbereitung vor der Rückgabe.

Ein weiteres Pflicht-Thema ist die Versicherung: Bei fast allen Leasingverträgen ist eine Vollkaskoversicherung vorgeschrieben, da das Fahrzeug nicht dem Leasingnehmer gehört. So wird sichergestellt, dass im Schadenfall keine finanziellen Risiken entstehen – weder für Sie noch für den Leasinggeber.

Zudem ist es wichtig, sich an alle Wartungs- und Serviceintervalle zu halten. Wird dies vernachlässigt, kann das die Rückgabe erschweren oder den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Viele Leasingnehmer entscheiden sich deshalb für zusätzliche Wartungs- oder Verschleißpakete, um auf der sicheren Seite zu sein.

Ein oft unterschätzter Punkt: Vertragsbindung und vorzeitige Rückgabe. Ein Leasingvertrag ist in der Regel nicht kurzfristig kündbar. Wer das Fahrzeug vorzeitig abgeben möchte – etwa bei unerwartetem Jobwechsel oder familiären Veränderungen – muss mit zusätzlichen Kosten oder einer Sonderregelung rechnen. Auch hier beraten wir Sie gerne individuell und lösungsorientiert.

Fazit: Wer sich im Vorfeld gut informiert, auf Transparenz im Leasingvertrag achtet und seine Pflichten kennt, kann die vielen Vorteile des Fahrzeugleasings voll ausschöpfen – sicher, kalkulierbar und sorgenfrei.

Außenansicht des Studios des Autohaus Kunzmann in der Auhofstraße 29 in Aschaffenburg

Ablauf des Leasingprozesses

  1. Fahrzeug & Angebot wählen
  2. Leasingkonditionen festlegen (Kilometer, Laufzeit, Anzahlung)
  3. Bonitätsprüfung & Vertragsabschluss
  4. Fahrzeugübergabe
  5. Laufende Nutzung mit optimalem Servicepaket
  6. Rückgabe oder Neuabschluss am Laufzeitende

FAQ - Fragen & Antworten zum Leasing

Leasing ist die zeitlich begrenzte Nutzung eines Fahrzeugs gegen monatliche Raten - ohne Eigentumserwerb.

Sie wählen ein Fahrzeug, legen Laufzeit und Konditionen fest, zahlen monatliche Raten und geben das Fahrzeug am Ende der Laufzeit zurück.

Die gängisten Formen sind Kilometerleasing (empfohlen) und Restwertleasing (risikobehafteter).

Sie binden weniger Kapital, fahren regelmäßig neue Modelle, haben planbare Kosten und müssen sich nicht um Verkauf oder Wertverlust kümmern.

Achten Sie auf faire Rückgabekonditionen, Laufleistung, Versicherungspflichten und versteckte Kosten.

Gewerbeleasing ermöglicht steuerliche Vorteile, Liquiditätsschonung und flexibles Fuhrparkmanagement.

Förderungen wie Umweltbonus, THG-Quote, niedrigere Betriebskosten und steuerliche Vorteile machen E-Auto-Leasing besonders attraktiv.

Eine vorzeitige Rückgabe ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich und kann mit Zusatzkosten verbunden sein - lassen Sie sich dazu individuell beraten.

Normale Gebrauchsspuren sind akzeptiert, größere Schäden sollten behoben oder mit der Leasinggesellschaft abgestimmt werden.

War diese Seite hilfreich?