Leasing
flexibel mobil, klar kalkuliert

Fahrzeugleasing ist ein zeitlich begrenzter Nutzungsvertrag für ein Auto. Als Leasingnehmer zahlen Sie eine monatliche Leasingrate, während das Fahrzeug Eigentum des Leasinggebers bleibt. Am Ende der Vertragslaufzeit geben Sie das Fahrzeug zurück - oder steigen in ein neues Modell ein. Leasing bietet so planbare Kosten bei maximaler Mobilität
Leasing vs. Kauf vs. Finanzierung
Leasingarten
Kilometerleasing
Die beliebteste Form: Sie legen eine jährliche Kilometerleistung fest. Bei Rückgabe zählt nur, ob Sie diese eingehalten haben - Restwertrisiken entfallen.
Restwertleasing
Hier wird ein Fahrzeug-Restwer kalkuliert. Bei Rückgabe wird geprüft, ob dieser erreicht wurde. Achtung: Marktveränderungen können Nachzahlungen auslösen.
Tipp: Bei Kunzmann bieten wir bevorzugt Kilometerleasing, da es für Sie kalkulierbarer und risikoärmer ist.

Vertragsbestandteile
Laufzeit, Raten, Anzahlung, Rückgabe
Ein Leasingvertrag besteht aus:
- Laufzeit (i. d. R. 24-48 Monate)
- Leasingrate (abhängig von Modell, Laufzeit und Konditionen)
- Anzahlung (optional möglich - oder Leasing ohne Anzahlung)
- Regelung zur Fahrzeugrückgabe
Auf Wunsch beraten wir Sie auch zu Wartungspakten, Versicherungen oder weiteren Zuzatzleistungen, die sich direkt integrieren lassen.
Leasing Vorteile
Privatkunden
- Planbare monatliche Kosten
- Neuwagen fahren ohne hohe Einmalzahlung
- Regelmäßiger Fahrzeugwechsel möglich
- Kein Verkaufsaufwand am Ende der Laufzeit
- Top-Leasingangebote mit attraktiven Raten
Mit einem guten Leasingangebot können Sie häufig besser kalkulieren als mit Finanzierung - vor allem, wenn Sie auf Wunschmodelle achten oder Sonderaktionen nutzen.
Geschäftskunden
- Liquiditätsschonung durch feste Raten
- Bilanzneutrale Nutzung
- Absetzbare Leasingraten
- Flexibles Flottenmanagement
- THG-Quote bei E-Fahrzeugen möglich
Wir beraten Sie gerne individuell - vom Einzelunternehmer bis zur Großflotte. Bei uns profitieren Sie von einem professionellen Fuhrparkmanagement und starken Leasingkonditionen.
E-Auto Leasing - nachhaltig und wirtschaftlich
Risiken und Pflichten beim Leasing - was Sie wissen sollten

Ablauf des Leasingprozesses
- Fahrzeug & Angebot wählen
- Leasingkonditionen festlegen (Kilometer, Laufzeit, Anzahlung)
- Bonitätsprüfung & Vertragsabschluss
- Fahrzeugübergabe
- Laufende Nutzung mit optimalem Servicepaket
- Rückgabe oder Neuabschluss am Laufzeitende
FAQ - Fragen & Antworten zum Leasing
Leasing ist die zeitlich begrenzte Nutzung eines Fahrzeugs gegen monatliche Raten - ohne Eigentumserwerb.
Sie wählen ein Fahrzeug, legen Laufzeit und Konditionen fest, zahlen monatliche Raten und geben das Fahrzeug am Ende der Laufzeit zurück.
Die gängisten Formen sind Kilometerleasing (empfohlen) und Restwertleasing (risikobehafteter).
Sie binden weniger Kapital, fahren regelmäßig neue Modelle, haben planbare Kosten und müssen sich nicht um Verkauf oder Wertverlust kümmern.
Achten Sie auf faire Rückgabekonditionen, Laufleistung, Versicherungspflichten und versteckte Kosten.
Gewerbeleasing ermöglicht steuerliche Vorteile, Liquiditätsschonung und flexibles Fuhrparkmanagement.
Förderungen wie Umweltbonus, THG-Quote, niedrigere Betriebskosten und steuerliche Vorteile machen E-Auto-Leasing besonders attraktiv.
Eine vorzeitige Rückgabe ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich und kann mit Zusatzkosten verbunden sein - lassen Sie sich dazu individuell beraten.
Normale Gebrauchsspuren sind akzeptiert, größere Schäden sollten behoben oder mit der Leasinggesellschaft abgestimmt werden.